Unangenehme Gerüche und andere Einflüsse loswerden: Wie gelingt das angenehme Zusammenleben mit Hund?

kleiner Hund beim Baden witzig nangenehme Gerüche und andere Einflüsse loswerden Wie gelingt das angenehme Zusammenleben mit Hund

Einen eigenen Hund zu haben, das wünschen sich viele Menschen. Damit das Zusammenleben gelingt und angenehm wird, sollte man sich an gewisse Regeln halten und sich entsprechend auf ein Zusammenleben einrichten.

 

 

Alle Menschen im Haushalt müssen mitmachen

 

Besonders für Familien gilt, alle sollten sich dem Hund gegenüber von Anfang an gleich verhalten. Dafür muss vorher festgelegt werden, was erlaubt ist und was nicht. Handhabt das jeder anders, wird dies das Tier unter Umständen unnötig verwirren und verunsichern.

Der Hund weiß nicht mehr, was er tun darf und was nicht und sich womöglich aussuchen, was ihm gefällt. Unterschiedliche Regeln führen zu Chaos und signalisieren dem Tier, dass seine Menschen nicht alles im Griff haben. Mit der Zeit kann dies dazu führen, dass der Hund meint, die Chefrolle übernehmen zu müssen.

 

Hygienetipps für ein Zusammenleben mit Hund – schlechte Gerüche vertreiben

 

Ist man keinen Hund im Haushalt gewohnt, wird man feststellen, dass mehr Dreck und Haare sowie auch mal unangenehme Gerüche sich breitmachen werden. Man wird sich bezüglich der Sauberkeit und Hygiene etwas umstellen müssen. Gegen schlechte Gerüche kann zum Beispiel Jeomras Räucherwelt helfen, da man hier Räucherprodukte findet, die unangenehme Gerüche vertreiben können.

Damit der Wohnraum sauber und das Zusammenleben mit einem Hund angenehm für alle bleibt, ist eine gewisse Routine vorteilhaft. Putzroutinen mit Hund können aus täglichen, wöchentlichen und monatlichen Aufgaben bestehen:

Täglich sollte man beispielsweise staubsaugen und Hundehaare aufsammeln. Ebenfalls empfiehlt sich das Abwischen sowie eventuell auch Desinfizieren von bestimmten Oberflächen. Außerdem sollten täglich der Wasser- und Futternapf gereinigt werden. Wöchentlich sollte man die Böden wischen/reinigen sowie die Hundedecken und das Hundespielzeug waschen. Monatlich kann man Polstermöbel und Teppiche gründlich reinigen sowie das Hundezubehör und die Liegeplätze überprüfen/reinigen.

Wenn man verhindern möchte, dass die Wohnung nicht so schnell durch den Hund dreckig wird, können folgende Tipps helfen:

  • Regelmäßig die Pfoten und den Bauch nach dem Spaziergang reinigen.
  • Schmutzfangmatten nutzen, um groben Schmutz und Feuchtigkeit aufzufangen.
  • Den Hund regelmäßig bürsten, um lose Haare zu entfernen.
  • Dem Hund antrainieren, dass bestimmte Bereiche im Zuhause nicht für ihn sind.

 

Warum können Hunde unangenehm riechen?

 

Wenn der Hund schlecht riecht, kann das unterschiedliche Ursachen haben. So können Hunde aufgrund schlechter Zahnpflege unangenehm aus dem Maul riechen. Manche Hunde neigen auch vermehrt zur Zahnsteinbildung.

Das kann man durch regelmäßige Zahnreinigung in den Griff bekommen. Im Zweifelsfall sollte der Tierarzt die Zähne untersuchen/behandeln. Auch können schmutzige Ohren in Kombination mit austretendem Ohrenschmalz und ein feuchtwarmes Klima ein idealer Nährboden für beispielsweise Bakterien, Pilze, Ohrmilben sowie andere Parasiten sein.

So ein Befall kann zu einer Ohrenentzündung beim Hund führen, die sich meist durch einen starken, unangenehmen Geruch aus den Ohren bemerkbar macht.

 

Der Einfluss von Futter auf den Hundegeruch

 

Was der Hund zu Fressen bekommt, nimmt Einfluss auf seinen Mund- sowie Körpergeruch. Ein minderwertiges Hundefutter kann beispielsweise dazu führen und man kann es dann durch ein hochwertiges Bio-Hundefutter austauschen. Natürlich riecht ein Hund streng aus dem Maul, wenn er vorher grünen Pansen oder Fisch gefressen hat. Der Körpergeruch wird generell durch das Hundefutter beeinflusst.

 

Hunde wälzen sich gerne in stinkenden Dingen

 

Viele Hunde wälzen sich dazu gerne in stinkenden Dingen (z.B. Wildkot oder tote Tiere). Dann sollte der Hund an der betroffenen Stelle oder komplett gebadet/abgeduscht werden. Dazu kann eine regelmäßige und richtige Fellpflege dafür sorgen, dass der Hund weniger auffällig riecht.

 

Damit sich der Hund wohlfühlt

 

Damit sich der Hund wohlfühlt, sollte er grundsätzlich artgerecht gehalten und beschäftigt werden. Außerdem sollte er einen Platz haben, der ihm gehört und wo er ungestört sein kann. Sich mit dem Tier täglich regelmäßig beschäftigen sowie ihn richtig zu erziehen und ihn dabei auch zu loben und zu motivieren, wird dafür sorgen, dass sich das Tier in seinem Zuhause wohlfühlen kann. Auch interessant: Edle Namensideen für Hunde.

 

Weiterführende Literatur

 

Anzahl der Hunde im Haushalt in Deutschland bis 2021

Heimtiere in Deutschland – Wie viele Hunde, Katzen …

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein