
Hier ist eine Übersicht & Analyse zum Thema Stromkostenvergleich Deutschland vs. Österreich – wie sie sich aktuell unterscheiden, woran das liegt und was Verbraucher beachten sollten. Stand der Veröffentlichung: 30.09.2025.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer Versicherung an Ihren Dienstleister.
Aktuelle Strompreise in Deutschland
- Haushaltskunden in Deutschland zahlen derzeit durchschnittlich ≈ 39,69 Cent pro kWh für Strom (inklusive Netzentgelte, Steuern, Abgaben).
- Bei Neukundentarifen sind oft niedrigere Preise möglich, z. B. ≈ 26-32 ct/kWh, je nach Anbieter, Verbrauch und Region.
- Hauptbestandteile des Strompreises sind: Beschaffung & Vertrieb (≈ 40 %), Netznutzungs-/Netzentgelte (≈ 28 %), sowie Steuern, Abgaben und Umlagen (≈ 32 %).
- Wer Strom vergleichen möchte, kann auch einen Blick auf diese Seite werfen.
Strompreise in Österreich
- In Österreich sind die Gesamtkosten inkl. Netzkosten, Steuern & Abgaben aktuell je nach Bundesland ≈ 0,30-0,35 €/kWh. Beispiel: In Wien, Salzburg, Steiermark u.a. zwischen 0,32-0,34 €/kWh.
- Der günstigste Strompreis bei Anbieterwechsel liegt teilweise bei rund 0,20-0,22 €/kWh in manchen Regionen, allerdings mit Abstrichen bei Bedingungen, Verfügbarkeit etc.
Vergleich & Unterschiede
| Merkmal | Deutschland | Österreich |
|---|---|---|
| Durchschnittlicher Strompreis (Haushalt) | ≈ 39,7 ct/kWh | ≈ 30-34 ct/kWh, je nach Region |
| Möglich niedrigere Anbieterpreise | ja, bei Neukunden oder günstigeren Tarifen ≈ 26-32 ct/kWh | ja, durch Anbieterwechsel, günstigere Tarife möglich ≈ 20-22 ct/kWh in manchen Fällen |
| Steuer-/Abgabenlast | relativ hoch, mehrere Umlagen, Netzentgelte, hohe Anteile Steuern & Abgaben | ebenfalls mit Netzkosten & Abgaben, aber tendenziell geringere Gesamtbelastung als in Deutschland (je nach Region) |
| Regional unterschiedliche Preise | ja (Netzentgelte, Netznutzungsgebühren variieren stark je nach Region) | auch ja, erhebliche Unterschiede zwischen Bundesländern bei Anbieterpreisen und Netzkosten |
Warum sind die Preise unterschiedlich?
Ein paar Gründe, die den Unterschied erklären:
- Steuern, Abgaben & Umlagen
Deutschland hat eine hohe Belastung durch verschiedene Komponenten wie Netzentgelte, Stromsteuer, Mehrwertsteuer, EEG-Umlage etc. Diese machen einen großen Teil des Strompreises aus.
In Österreich sind ähnliche Komponenten vorhanden, aber insgesamt oft etwas geringere Belastung – auch durch unterschiedliche Förder- und Abgabensysteme. - Netzentgelte / Netzkosten
Die Kosten für Übertragung und Verteilung (Netze, Messung, Netzentgelte) variieren stark je Region. In Deutschland sind diese Anteile wesentlich.
In Österreich ebenfalls, aber Netzstruktur, Dichte der Bevölkerung, Landschaft etc. machen Unterschiede – z. B. Kosten für Infrastruktur, Verteilnetze in Bergregionen etc. beeinflussen. - Beschaffungs- und Großhandelspreise
Die Stromkosten auf dem Großhandelsmarkt, Preise für Brennstoffe, CO₂-Zertifikate etc. wirken sich in beiden Ländern aus. Unterschiede entstehen, je nachdem wie stark ein Land importiert, wie groß der Anteil erneuerbarer Energien ist, wie effizient Energienetze sind. - Förderung erneuerbarer Energien
Länder mit höherem Anteil an Wasser-, Wind- oder Solarstrom haben oft langfristig niedrigere Grenzkosten, wenn fossile Brennstoffe teurer werden. Österreich profitiert z. B. durch hohen Anteil an Wasserkraft. Deutschland hat einen umfangreichen Ausbau der EE-Technologien, allerdings auch höhere Umlagen und Anpassungskosten.
Fazit und was heißt das für Verbraucher
- Strom ist insgesamt in Deutschland spürbar teurer als in vielen Regionen Österreichs – vor allem wenn man Durchschnittskosten vergleicht.
- Wer sparen will, sollte in beiden Ländern prüfen: Anbieterwechsel lohnt sich oft, insbesondere wenn man im teuren Standard- oder Grundversorgungstarif ist.
- Effizienzmaßnahmen (z. B. Stromverbrauch reduzieren, Geräte mit hohem Wirkungsgrad, Lastenverlagerung) helfen besonders bei hohen Arbeitspreisen.
- Es lohnt sich, die einzelnen Bestandteile der Stromrechnung zu kennen (Netz, Steuern, Grundpreis etc.), um zu verstehen, worin man Einfluss nehmen kann.
Wenn du möchtest, kann ich auch einen aktualisierten Vergleich mit den regionalen Strompreisen z. B. deiner Nähe (in Deutschland und Österreich) machen – damit du siehst, was das konkret für dich bedeuten würde? Auch spannend: Gewächshaus-Beleuchtung – Wie viel Licht ist notwendig?