Der Stephansplatz ist das pulsierende Herz der Wiener Innenstadt – ein Ort voller Geschichte, Architektur, Kultur und Leben. Umgeben von prächtigen Bauten und eleganten Geschäften, mit dem imposanten Stephansdom im Mittelpunkt, ist dieser Platz ein Symbol für Wien selbst. Doch was macht den Stephansplatz eigentlich so besonders?
1. Das Wahrzeichen Wiens: Der Stephansdom
Unübersehbar thront der Stephansdom, auch liebevoll „Steffl“ genannt, über dem Platz. Mit seinem markanten bunten Ziegeldach und dem 136 Meter hohen Südturm ist er das bekannteste Wahrzeichen Wiens.
- Bedeutung: Nationales Kulturgut, religiöses Zentrum und architektonisches Meisterwerk der Gotik.
- Highlight: Besteigung des Turms mit atemberaubendem Blick über Wien.
- Tipp: Auch ein Besuch der Katakomben und der Pummerin (große Glocke) lohnt sich.
2. Dreh- und Angelpunkt der Stadt
Der Stephansplatz liegt im ersten Wiener Gemeindebezirk – direkt im Zentrum. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander:
- Fußgängerzone mit Luxusgeschäften, Cafés und historischen Gebäuden.
- Anbindung an zwei U-Bahnlinien (U1 & U3) – idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen.
- Wenige Schritte entfernt: Kärntner Straße, Graben, Kohlmarkt – Wiens eleganteste Einkaufsstraßen.
3. Historisches Flair und moderne Architektur
Rund um den Stephansplatz vereinen sich Baustile aus verschiedenen Jahrhunderten:
- Der gotische Dom kontrastiert mit dem Haas-Haus, einem modernen Glasbau von Hans Hollein – ein berühmtes Beispiel für den spannenden Architekturdialog zwischen Alt und Neu.
- Zahlreiche historische Bürgerhäuser, Palais und Gassen erzählen von der kaiserlichen Vergangenheit Wiens.
4. Kulturelles und kulinarisches Leben
- Straßenkünstler, Fiaker (Pferdekutschen) und Musiker sorgen für lebendige Atmosphäre.
- Viele traditionelle Wiener Kaffeehäuser, aber auch trendige Lokale und Restaurants liegen in der Nähe.
- Adventszeit: Ein kleiner, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt direkt vor dem Dom.
5. Tor zur Wiener Geschichte
Der Stephansplatz ist mehr als ein Treffpunkt – er ist ein Einstieg in die Tiefen der Stadtgeschichte:
- Virgilkapelle: Unterirdische Kapelle aus dem 13. Jahrhundert – heute Teil des Wien Museums.
- Römermuseum und Ausgrabungen: Direkt unter dem Platz befinden sich Reste der römischen Siedlung Vindobona.
Auch nützlich: Paarberatung in Wien und Umgebung – Gemeinsam neue Wege finden
Abschließende Gedanken
Der Stephansplatz ist ein Ort, an dem sich Wiens Vergangenheit und Gegenwart in eindrucksvoller Weise begegnen. Ob Tourist oder Einheimischer – hier verweilt man, staunt, genießt und spürt den Puls der Stadt. Wer Wien wirklich erleben möchte, beginnt am besten genau hier – im Schatten des Steffls.