
Was wären wir ohne die Annehmlichkeit genießen zu können, verführerische Düfte in die Nase zu bekommen, die uns Dahinschmelzen lassen? Die ganze Welt besteht aus verschiedenen Düften und Aromen und damit wir nicht nur unseren Geschmack mit dem jeweiligen Duft kompensieren, ist die heutige Aromenwelt um so größer und vielfältige denn je.
In allen möglichen Dingen des Alltags begegnen wir den unterschiedlichsten Aromen und Duftstoffen und Boten. Ob auf natürliche Weise, oder auch künstlich hergestellt. Wir filtern besondere Düfte heraus und stellen sie ganz weit oben auf die Beliebtheitsskala, oder verbinden auch schöne Momente mit einem besonderen Duft.
Die Welt der Aromen und Düfte ist gigantisch und wir können aus einem großen Fundus in allen Bereichen des Lebens aus dem Vollen schöpfen.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Geschmack, Aroma, Genuss
Ohne die Nase und den Geruchssinn kann auch kein Geschmack entstehen. So können wir schon kleinste Nuancen und Aromen beim Essen herausfiltern und schon winzigste Duftpartikel einordnen und katalogisieren.
Angenehme Gerüche verbinden wir mit angenehme Erinnerungen und besonderen Situationen in unserem Leben. Selbst wenn wir den ein oder anderen Duft schon Jahrzehnte vielleicht nicht mehr in unserer Nase hatten, so koppelt unser Gehirn sofort dieses eine, besondere Aroma mit der jeweiligen Erinnerung.
In der Welt der Aromen sich allerdings heute zurecht zu finden, ist nicht gerade einfach. Es gibt tausende verschiedene Aromen und Düfte, die oftmals aus unzähligen Komponenten gemixt das eigentliche Aroma hervorbringen. Oder auch ganz intensive Aromen aus der Natur, der Blumenwelt beispielsweise. Wir können Schokolade essen, die nach Chili und Lavendel schmecken kann, oder auch die Haare mit einem Shampoo waschen, das nach Vanille und Mango duftet.
Oder auch Seifen und Körperlotionen mit diversen Aromen nutzen, Haarsprays mit Rosenduft, Deos mit Mandelblütenaroma, oder auch Waschpulver und Weichspüler mit den verschiedensten Aromen.
Selbst im Tabak sind Aromen
Auch dort, wo man zunächst keine Aromen vermuten würde, sind sie dennoch reichlich vorhanden. So beispielsweise auch in Mülltüten und Abfalltüten, wie Kotbeuteln für den Hund. Oder auch im Spülmittel, welches dann nach Kirsche, Birne oder Apfel duften kann. Oder auch im gängigen Tabak Liquid, denn auch hier ist die Aromenwelt groß und breit gefächert.
Im Auto hängen wir so genannte Duftbäumchen an den Spiegel, oder Sandelholzstäbchen werden an die Lüftungen gesteckt, die unter anderem auch noch zusätzlich nach Vanille und Co. duften können. Es gibt sogar Socken zu kaufen, die mit Aromen bestückt sind. Räume werden mit verschiedenen Duftstäbchen oder Duftvaporisatoren bestückt, die bei Bewegung im Raum einen Prise Duftnotenaroma von sich geben.
Fazit
Es gibt in der Welt der Aromen heute fast nichts, was es nicht gibt und wir erfinden immer wieder neue Methoden uns mit verschiedenen Aromen und Düften einzudecken.
Auch spannend: Die edelsten Herrendüfte: Top Luxus Parfums für Männer?
Doch hierbei sei immer gesagt, dass auch in diesem Fall viel verschiedene Komponenten auf einmal den eigentlichen Sinn und Effekt verfehlen können. Besser ist, wenn man sich auf einen besonderen Duft konzentriert und auch auf das eine, besondere Aroma.